Kinderzahnheilkunde
„In unserer Zahnarztpraxis verfolgen wir ein umfassendes Konzept zur Zahngesundheit von Kindern, das weit ĂĽber die ĂĽbliche Prophylaxe hinausgeht. Unser mehrstufiges Schutzkonzept beginnt bereits vor der Schwangerschaft und Geburt und begleitet Ihr Kind durch alle Entwicklungsphasen.“
Ein gesundes Lächeln beginnt vor der Schwangerschaft – Primär-Primär-Prophylaxe
Die Grundlage fĂĽr lebenslang gesunde Kinderzähne wird bereits VOR der Schwangerschaft gelegt. Da Karies und Parodontitis Infektionskrankheiten sind, werden die Bakterien vom Mund der Eltern auf die Kleinkinder ĂĽbertragen. Die Mundgesundheit der Eltern – insbesondere der Mutter – beeinflusst direkt die zukĂĽnftige Zahngesundheit ihres Kindes. Um die Infektion mit Karies- und Parodontitisbakterien zu verhindern, bieten wir Eltern mit Kinderwunsch und werdenden Eltern eine umfassende Untersuchung und Beratung rund um die Zähne und das Ernährungsverhalten der werdenden Eltern an. Die Behandlung einer schweren Parodontitis senkt das Risiko einer FrĂĽhgeburt vor der 32. SSW um das 7-fache. Weitere Informationen zu diesem Thema.
Unsere Schwerpunkte:
- Untersuchung der Eltern auf Karies und Parodontitis
- FrĂĽhzeitige Sanierung von Karies bei werdenden Eltern
- Behandlung von Parodontitis (2 von 3 Erwachsenen leiden unter Parodontitis!)
- Aufklärung zu Ernährung und Fluoridierung
- Aufklärung über Infektionswege
- Mundhygiene-Tipps speziell fĂĽr Schwangere
- Umfassende Beratung zur Primär-Primär-Prophylaxe – der ersten Stufe unseres ganzheitlichen biologischen Schutzkonzepts
Schutz vor der ersten Infektion – Primär-Prophylaxe
Die zweite Stufe unseres Schutzkonzepts zielt darauf ab, die Infektion von der Mutter oder dem Vater auf das Kind zu verhindern.. Je später die Infektion im Leben des Kindes erfolgt, desto weniger Karies und Löcher entstehen. Unser Ziel für Ihr Kind: Lebenslang keine Karies und keine Parodontitis.
Infektionsprävention:
- Verhinderung der Ăśbertragung von Karies- und Parodontitisbakterien auf das Baby
- Beratung zur Vermeidung von gemeinsam genutztem Besteck, Schnuller oder Vorkosten
- Beratung über Infektion durch Familienangehörige, Onkel, Tanten, Omas, Opas, Babysitter, Säuglings- und Kleinkindgruppen
- Aufklärung zur altersgerechten Ernährung, Bedeutung von Obst, Säften und Zucker
- FrĂĽhzeitige Intervention, damit Karies gar nicht erst entsteht.
Prophylaxe im Baby- und Kleinkindalter (0-5 Jahre)
Bereits ab dem ersten Zahn unterstützen wir Eltern und Kinder dabei, eine kindgerechte und angstfreie Zahnpflege-Routine zu etablieren. Kinderzähne sind besonders anfällig für Karies, da der Zahnschmelz zu Beginn vollkommen schutzlos gegen Säuren ist. Zudem ist der Schmelz der Milchzähne dünner als der von bleibenden Zähnen.
So gehen wir vor:
- Erstes Kennenlernen: Gemeinsam schauen wir mit dem Kind in den Mund von Mama oder Papa – so wird die Untersuchung zur spaßigen Entdeckung.
- Das Behandlungszimmer kennen lernen: z. B. Wasserspritze, Luftpuster und Mundspiegel erklären, wie fahre ich den Stuhl hoch und runter?
- Elternaufklärung: Ernährung und Prävention von Karies, z. B. „Nuckelflaschenkaries“
- Mundhygienetraining: die Eltern trainieren mit uns aktiv im Mund ihres eigenen Kindes die richtige Putztechnik
- Screening auf Vorstufen der Karies (Initialkaries): FrĂĽherkennung von Karies lange bevor das Loch da ist
- Behandlung der Initialkaries: Durch die frühzeitige Entdeckung von Initialkaries können wir aktive Initialkaries in inaktive Initialkaries umwandeln und somit Löcher und Bohren verhindern. Sollten schon kleinere Defekte da sein, so behandeln wir sie rechtzeitig und verhindern, dass sich die Karies ausbreitet.
- Schonende Fluoridierung: Mit Spezialkanülen wird nur die benötigte Menge an Fluorid aufgetragen, entsprechend den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizin.
- Beratung zur ersten ZahnbĂĽrste und kindgerechten Zahnpasta
Kinderprophylaxe fĂĽr Schulkinder (6-12 Jahre)
Kinder in diesem Alter profitieren von regelmäßiger Individualprophylaxe um Milchzähne und bleibende Zähne gesund zu halten. Es befinden sich gleichzeitig Milch- und Erwachsenenzähne im Mund. Wenn Milchzähne Löcher haben, können sie außerdem die bleibenden Zähne infizieren und dadurch bereits vor deren Durchbruch schädigen. Milchzähne erfüllen wichtige Funktionen: Sie dienen als Platzhalter für die bleibenden Zähne, unterstützen die Sprachentwicklung und fördern ein gesundes Kauen. Die bleibenden Zähne sind am Anfang extrem empfindlich auf Zucker- und Säureangriffe. Sie erreichen sie erst nach vielen Jahren und nach vollständiger Ausreifung ihre endgültige Härte. Dann erst sind sie ausreichend widerstandsfähig gegen Angriffe.
So unterstĂĽtzen wir Sie und Ihre Kinder:
- GrĂĽndliches Screening auf White Spots und Brown Spots, den Vorstufen der Karies (Initialkaries)
- Screening auf Turnerzähne, MIH-Zähne, Kreidezähne – weitere Informationen zu dieser Entwicklungsstörung finden Sie bei der Deutschen Gesellschaft fĂĽr Kinderzahnheilkunde.
- Untersuchung auf Entzündungsanzeichen des Zahnfleisches (z. B. gerötetes oder blutendes Zahnfleisch) um Zahnausfall vorzubeugen
- Mundhygiene-Training: wir ĂĽben und trainieren mit den Kindern das richtige Putzen aktiv im eigenen Mund und nicht nur am Modell
- Ernährungsberatung: Aufklärung über die Wirkung von Zucker und anderen Lebensmitteln auf die Zahngesundheit
- Professionelle Zahnreinigung: Entfernung von Belägen und Bakterien
- Fluoridierung zur Ausreifung und Schmelzhärtung
- Fissurenversiegelung – Schutz für die Backenzähne: Backenzähne sind aufgrund ihrer Grübchen und Fissuren esonders kariesanfällig. Mit einer Fissurenversiegelung schützen wir die bleibenden Backenzähne Ihrer Kinder vor Karies, indem wir die Fissuren mit einem speziellen Schutzlack versiegeln.
- Individueller Behandlungsplan für MIH-Zähne und Kreidezähne
Prophylaxe fĂĽr Jugendliche (13-17 Jahre)
Mit zunehmendem Alter steigen die Herausforderungen der Mundhygiene. Die letzten Milchzähne sind jetzt ausgefallen. Wir unterstützen Jugendliche dabei, Verantwortung für ihre Zahngesundheit zu übernehmen.
Das können wir für Jugendliche tun:
- Screening der ersten Molaren auf White Spots und Brown Spots. Die sogenannten „6er“ sind für die lebenslange Prognose der Zahngesundheit wichtig: sind die 6er vollkommen ohne Schäden, dann bleiben in der Regel alle Zähne lebenslang gesund.
- Umfassendes Karies-Screening und Erkennung von White Spots, Initialkaries oder Kreidezähnen
- Prophylaxe gegen Karies und Parodontitis: Korrektur von Putztechniken durch individuelles Training
- Gezielte Ernährungsaufklärung besonders über Lifestylegetränke und Süßigkeiten
- Langfristiger Schutz durch Fissurenversiegelung und regelmäßige Fluoridierung
- Beratung zu Mundpflege bei kieferorthopädischen Behandlungen
- Aufklärung über Risiken von Piercings im Mundbereich und Zahnverfärbungen durch Rauchen oder Energy-Drinks
Unsere besondere Expertise: FrĂĽhzeitige Diagnose und Behandlung
Unsere Praxis zeichnet sich durch besondere Fachkompetenz in der Diagnose und Behandlung folgender Zahnprobleme aus:
- Kreidezähne (MIH): frühzeitige Erkennung und schonende Behandlungskonzepte
- Entkalkungen: Diagnose und Remineralisierungstherapie
- White Spots, Brown Spots: differenzierte Beurteilung und minimalinvasive Behandlung
- Aktive und inaktive Initialkaries: Unterscheidung und angepasste Therapieentscheidung
- Fluorose: Erkennen und ästhetische Behandlungsmöglichkeiten
- Turnerzähne: Spezielle Versorgungskonzepte für diese Entwicklungsstörung
Unser Konzept fĂĽr angstfreie Behandlungen:
Alle unsere Mitarbeiter:innen haben selbst Kinder und sind im Umgang mit Kindern sehr liebevoll und behutsam
- Wir sind ein langjährig erfahrenes Team mit hoher sozialer und emotionaler Kompetenz
- Wir planen ausreichend Zeit ein, damit keine Hektik entsteht
- Tell-Show-Do-Methode: Wir erklären zuerst, zeigen und führen dann erst durch
- Kindgerechte Sprache und altersgerechte Erklärungen
- Positive Verstärkung durch Lob und kleine Belohnungen
- Ablenkungstechniken während der Behandlung
- Kindgerechte Praxisausstattung mit Spielecke und bunten Bildern
Warum ist Kinderprophylaxe so wichtig?
Gesunde Kinderzähne sind die Voraussetzung für lebenslang gesunde Zähne
- Milchzähne sind Platzhalter für die bleibenden Zähne
- Milchzähne verhindern Platzmangel und Fehlstellungen der bleibenden Zähne
- Gesunde Milchzähne verhindern Kieferorthopädische Behandlungen
- Nur mit gesunden Milchzähnen kann Ihr Kind gut kauen und das Essen zerkleinern
- Milchzähne sind für eine gute Sprachentwicklung wichtig, fehlende Zähne können zu Sprachfehlern führen
- Kauen mit gesunden Zähnen stimuliert durch die Muskulatur das Wachstum des gesamten Gesichts und des Kiefers
- Gesunde Zähne tragen zum Wohlbefinden des Kindes und der gesamten Familie bei
- Gesunde Zähne stärken das Selbstbewusstsein, Zahnprobleme können zu Stigmatisierung, Schamgefühlen und sozialer Isolation führen
- Wenn Ihr Kind Zahnschmerzen bekommt, dann stresst dies die ganze Familie oft tagelang. Der Notdienstbesuch – oft am Wochenende – ist auch belastend. Deshalb sind gesunde Kinderzähne umso wichtiger.
MilchzahnfĂĽllungen – Kindgerechte Versorgung kariöser Zähne
Warum Milchzähne erhalten werden sollten:
Obwohl Milchzähne später durch bleibende Zähne ersetzt werden, ist ihr Erhalt bis zum natürlichen Zahnwechsel von großer Bedeutung. Sollte trotzdem einmal ein Loch auftreten, dann können wir durch moderne Füllungstherapien diese wichtigen Platzhalter erhalten.
- Wir lassen den Zahn sanft „einschlafen“.
- Extrem dĂĽnne KanĂĽlen sorgen dafĂĽr, dass der Pieks kaum spĂĽrbar ist.
- Das „Zwicken“ zeigen wir den Kindern vorher am Arm, damit die Kinder sich vorstellen können, dass es kaum spürbar ist
- Durch psychologische Tricks lenken wir Kinder so ab, dass der sanfte Pieks („es wird kurz zwicken, aber wahrscheinlich spürst Du gar nichts“) der Spritze („Zauberstab“) in den meisten Fällen von den Kinder gar nicht registriert wird.
- Wir verwenden ausschließlich die besten Kleber und Füllungsmaterialien, die weltweit am Markt erhältlich sind.
- Dadurch können wir eine maximal lange Haltbarkeit gewährleisten.
Silberdiaminfluorid (SDF): Die Alternative zu Sedierung und Vollnarkose
Sanfte Kariesbehandlung ohne Angst und Stress:
- Sinnvoll, wenn Füllungen kaum möglich sind und keine Narkose oder Sedierung gewünscht ist
- Kurze Behandlungsdauer im Vergleich zu FĂĽllungen
- Nach einer Reinigung der Zähne wird SADF 2x auf die betroffenen Stellen aufgetragen
- Die Behandlung mit SDAF muss alle 3-6 Monate wiederholt werden, je nach Schweregrad der Erkrankung
- Die Karies kommt in vielen Fällen zum Stillstand und es muss nicht gebohrt werden
- Karies in Milchzähnen wird so lange gestoppt, bis die Milchzähne ausfallen
- Achtung: Die Stellen mit Karies werden dunkel-schwarz! Im Backenzahnbereich speilt das in der Regel keine Rolle, da die Karies ohnehin schon dunkel ist. Im sichtbaren Bereich der Schneidezähne kann es aber störend wirken. Der gesunde Teil des Zahns wird nicht dunkel.
- Achtung: Es handelt sich um ein Medikament, das für die Behandlung von empfindlichen Zahnhälsen zugelassen ist. Die Kariesbehandlung mit diesem Medikament ist in der EU ein „off-label-use“ (in den USA ist es aber schon seit vielen Jahren auch zur Kariesbehandlung zugelassen und wird dort erfolgreich eingesetzt).
Kindgerechte Wurzelkanalbehandlung
Erreicht eine Karies den Zahnnerv (die Pulpa) eines Milchzahns oder kommt es durch einen Unfall zu einer Pulpaverletzung, kann eine Wurzelkanalbehandlung notwendig werden, um Schmerzen zu beseitigen und den Zahn zu erhalten.
Warum eine Wurzelkanalbehandlung bei Milchzähnen wichtig
ist:
- Beseitigung von chronischen Schmerzen und EntzĂĽndungen
- Erhalt wichtiger Milchzähne als Platzhalter für die bleibenden Zähne
- Vermeidung von Fehlstellungen und kieferorthopädischen Problemen
- Erhalt der natürlichen Ästhetik und Kaufunktion
- Vermeidung von Sprachentwicklungsstörungen durch frühzeitigen Zahnverlust
Wie wir Milchzähne mit einer Wurzelkanalbehandlung erhalten:
- Sinnvoll bei vollständig entzündeter oder abgestorbener Pulpa
- Füllung der Wurzelkanäle mit speziellen biokompatiblen resorbierbaren Materialien, die die Heilung fördern und sich während dem natürlichen Zahnwechsel auflösen
- AbschlieĂźend erfolgt der Verschluss des Zahnes mit einer dichten, hochwertigen und lang haltenden FĂĽllung. Kinderkronen sind in der Regel nicht erforderlich. Mehr zum Thema Kronen.
Ihr Kontakt zu uns:
„Unser erfahrenes Team freut sich darauf, Ihr Kind auf seinem Weg zu
gesunden Zähnen zu begleiten. Mit unserem mehrstufigen
Prophylaxekonzept und unserer besonderen Expertise in der frĂĽhzeitigen
Erkennung und Behandlung verschiedener Zahnprobleme bieten wir Ihrem
Kind den bestmöglichen Start in ein langes Leben mit gesunden Zähnen.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin fĂĽr eine kindgerechte Beratung
und Prophylaxe.“